
Dorfentwicklung
Wir setzen uns für den Erhalt und die behutsame Entwicklung unseres Dorfes mit seinem ländlichen Charakter ein. Chancen zur Entwicklung sollten erhalten bleiben. Wir streben ein qualitatives Wachstum an. Eventuelle Bebauungspläne sollten die vorhandenen Strukturen des Dorfes erhalten und fördern und eine Zersiedelung der Landschaft vermeiden.
Zu einem guten Wohnwert gehören Rad- und Fußwege, die die örtliche Situation verbessern. Wir wollen den Bau von Radwegen und örtlichen Spazierwegen vorantreiben und sie, wenn möglich, an überregionale Wander- und Radwegenetze anbinden. Die Pflege der Badestelle gehört selbstverständlich zu den gemeinschaftlichen Aufgaben.
Um Ihre Fragen im Allgemeinen, Ihre Sorgen und Meinungen wollen wir uns kümmern.
Finanzen
Die UWP setzt sich für eine solide Haushaltsführung ein. Die Gemeindefinanzen wollen wir sparsam, effektiv und wirtschaftlich verwenden, neue Schulden möglichst vermeiden.
Neue Aufgaben kann die Gemeinde nur ausführen, wenn ihr dafür auch die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Für die Entwicklung des Dorfes wollen wir mögliche Förderungen ausschöpfen und diese nur bei solider Finanzierung umsetzen.
Die Straßenausbaubeitragssatzung wurde aufgehoben; wir als UWP werden einer Neueinführung nicht zustimmen. Veränderungen der Beiträge für kommunale Abgaben wollen wir sorgfältig prüfen, um die Belastung der Bürgerinnen und Bürger verhältnismäßig zu halten.
Kommen Mehrkosten auf Sie zu, wollen wir mit Ihnen offen über die Gestaltung sprechen.

Kultur
Die Freiwillige Feuerwehr, Vereine, Verbände, die Wählergemeinschaften, Theater und Einzelpersonen gestalten und prägen in ehrenamtlicher Tätigkeit das Zusammenleben in Postfeld. Der Bürgerverein Barkauer Land bereichert mit seinen Projekten unsere Region. Wir wollen auch in Zukunft all diese vielfältigen Aktivitäten unterstützen und fördern.
Die von der UWP durchgeführten Informationsveranstaltungen zu vor allem umweltrelevanten Themen und unsere geselligen Abende und Ausflüge wollen wir fortführen.
Bildung und Soziales
Wir sind stolz, in Postfeld über einen gemeindeeigenen Kindergarten zu verfügen. Die Gebühren sollen sozial ausgewogen bleiben und die Betreuungszeiten angepasst sein, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.
Die Grundschule Barkauer Land bietet in ihrer überschaubaren Größe und ihrer ländlichen Umgebung eine besondere Qualität gerade für Schulanfänger. Deshalb ist für die UWP der Erhalt und die Unterstützung dieser Schule von großer Bedeutung. Auch die Offene Ganztagsschule ist ein Beitrag zur Attraktivität der Schule und verbessert die Flexibilität berufstätiger Eltern.
Wir setzen uns für eine weiterhin kostenfreie Schülerbeförderung im ländlichen Raum ein. Junge Familien auf dem Land dürfen im Vergleich zu Familien, die in Städten leben, keine Nachteile haben.
Die UWP fördert das Zusammenleben von Jung und Alt in Postfeld. Im Besonderen gehört für uns dazu auch die individuelle Mobilität aller Generationen im ländlichen Raum und die vielfältige Vereinsarbeit. Wir streben ein breites Angebot generationsübergreifender Veranstaltungen an (z.B. Leseaktionen, Naturentdeckungstouren, Flohmärkte und mehr).

Energie
Wir setzen uns für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ein, die effizient erzeugt und sparsam verwendet werden müssen. Die Ausstattung des Dorfhauses mit einer Photovoltaikanlage kann ein gutes Vorbild zur Selbstversorgung für die Bevölkerung sein.
Wir unterstützen die Schaffung alternativer Energiequellen, sofern die Lebensbedingungen in der Natur weitestgehend geschont und bewahrt bleiben. Besondere Naturräume haben dabei höchste Priorität.
Natur und Umwelt
Eine intakte Umwelt – saubere Luft, reines Wasser und ein gesundes Klima – ist eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität und ein gesundes Leben. Wir alle sind aufgerufen, unsere Entscheidungen und unser Handeln so zu gestalten, dass wir auch für spätere Generationen eine lebenswerte Umwelt erhalten. Das bedeutet, der Wildnis Raum zu lassen, dabei natürliche Prozesse zu erlauben, aber auch Kulturlandschaften zu bewahren und zu schützen. Zu einer naturnahen Gestaltung unserer Umwelt gehört auch die Wiederherstellung der Ursprünglichkeit von Seen und Flusslandschaften. Naturschutz ist immer dann erfolgreich, wenn es gelingt, vorhandene Naturräume zu schützen und sie miteinander zu vernetzen.
In unserer Gemeinde wird ein Großteil der Fläche von Landwirten bewirtschaftet. Wir unterstützen eine nachhaltige Landwirtschaft, die ökologisch und ökonomisch tragfähig ist, Tiere artgerecht hält und mit den vorhandenen Ressourcen schonend umgeht.
Die Entwicklung der Artenvielfalt ist alarmierend. Ein Großteil der Arten ist gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt des Lebens heißt für uns, Tier- und Pflanzenarten und verschiedene Lebensräume auch um ihrer selbst willen zu erhalten.
